Sonntag, 22. Dezember 2013

Dreiecksbeziehung

Ich brauchte mal ne Pause von all dem Weihnachtskram. Ich denke darüber nach einen Dreiecksquilt für die Motte zu nähen, konnte mich aber *gerade* noch davon abhalten mit dem Zuschneiden dafür anzufangen. Also ist es ein Probeteil geworden, ein Tischläufer, und ich mag das Muster sehr. 

I needed a break from all that Christmas crafting. I was thinking about making a triangle quilt for the small one now for quite some time. Could hardly stop myself from starting to cut. So I just tested the pattern, it turned out as small table runner, and I really like the pattern.

102 x 42 cm



Freitag, 20. Dezember 2013

Kitchen Invaders

Dieses Jahr habe ich nicht selbst teilgenommen am Forenwichteln. Erstens weil ich den Termin schlichtweg verpasst hab und dann hatte ich keine drei kleinen Wünsche, die ich ins Formluar hätte eintragen können. Mir ist die ganze Geschichte aber wenigstens rechtzeitig eingefallen, um jemand anderem einen kleinen Wunsch erfülle zu können. 

Alexia wünschte sich nach ihrer Küchenrenovierung Topflappen, die zum neuen Farbkonzept schwarz-weiß passen. Und sie schrieb dazu, dass es gern etwas nerdig sein darf. Sofort hatte ich die Idee ihr Topflappen mit von "Space Invaders" adaptierten Aliens zu machen. Ein wenig Pixelliebe für den Herd.

This year I missed the chance of taking part in our big sewing community secret Santa. Also I didn't have three small wishes to fill in the form. But at least I could take the chance to make a little present  for someone else.

Alexia just renovated her kitchen and needed new, matching pot holders. And they were allowed to be a bit nerdy. I instantly thought of those small aliens from "Space Invaders". A little pixel love for your kitchen.



Und anscheinend habe ich genau ihren Geschmack getroffen! Die einzelnen Pixel sind 1,5 cm breit, das ganze habe ich dick mit Vlies gefüttert und um die Aliens herum dicht abgesteppt. Rückseite und Einfassband sind gestreift.
Und sie passen so super in ihr neues Zuhause, wie ich finde. :)

And apparently I just hit her taste! The single pixels are 1,5 cm wide, the whole thing is wadded with thick interface and I quilted around the aliens narrowly. I chose striped back and bias tape.
They match their new home perfectly imho!

Mittwoch, 11. Dezember 2013

♥ ♥ Mrs. Hands Backstube ♥ ♥

Ich nehme heute teil am Blogger-Adventskalender von Beautiful Fairy. :) Ich habe mich für das Thema "Weihnachtsbäckerei" entschieden. Letztes Jahr habe ich ja zum ersten Mal glutenfrei gebacken und musste für so ziemlich alle Lieblingskekse neue Rezepturen finden. Dieses Jahr kommt als zusätzliche Schwierigkeit dazu, dass der bröselige, glutenfreie Teig nicht mehr mit Unmengen an Eiern zusammengehalten werden kann, da ich ja seit Juni vegan lebe. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass das für einige Sorten Kekse besser funktioniert als für andere. Aber für die habe ich vielleicht einfach nur noch nicht das richtige Rezept gefunden. :)

Hinweis: 
Ich backe mit den schwedischen Messlöffelchen. 1 dl = 100 ml, 1 EL = 15 ml, 1 TL = 5 ml

Ich verwende hier Sojamilch, die Rezepte sollten aber auch alle mit jeder anderen Pflanzenmilch (Mandel, Reis...) funktionieren, solltet ihr gegen Soja allergisch sein.

Gebäck mit glutenfreiem Mehl altert schneller als normales Gebäck. Plätzchen & Co können also nicht auf Vorrat gebacken werden. Schon nach wenigen Tagen sind sie entweder hart oder sehr staubig, weil die Feuchtigkeit in diesen Teigen schlechter gebunden werden kann. Normale Stollen müssen erst lagern, um ihren vollen Geschmack zu entfalten, bei diesen Gebäcken hier ist es umgekehrt: Backen und schnell genießen!


Ready-made Pfefferkuchen-Schoko-Kekse

Für Plätzchenteig, den man ausrollen und ausstechen kann, habe ich einfach noch kein Rezept gefunden, das nicht auf so ominösen Zutaten wie Xantangummi basiert, die ich hier einfach nicht bekomme. Weil ich aber *unbedingt* auch richtig ausgestochene Kekse wollte, habe ich hier auf einen Fertigteig aus der Kühltruhe für glutenfreie Backwaren zurückgegriffen. Mein Teig ist von fria und zufälligerweise auch vegan. Wie das Angebot für solche speziellen Teige in Deutschland aussieht, weiß ich leider nicht. Aber auch für solche unter euch, die sich partout nicht zutrauen einen Plätzchenteig selbst anzurühren und lieber auf Fertigware aus dem Kühlregal zurückgreifen, ist dieses "Schummelrezept" einen Blick wert. Und wenn ihr einen tollen Tipp für einen Plätzchenteig zum Ausrollen habt: ich bin da sehr interessiert! :)


Pepparkakor sind hier in Schweden DER Klassiker zu Weihnachten. Den fertigen Keksteig habe ich nach Packungsanleitung ausgerollt, ausgestochen und gebacken.

Damit die Kekse aber nicht gar so langweilig bleiben, habe ich langsam 200g dunkle, geraspelte Schokolade in 0,5 dl Sojamilch aufgelöst. Nach dem Erkalten von Plätzchen und Schokomasse habe ich jeweils 2 Kekse mit einem Klecks Schokolade zusammengesetzt und die Oberseite verziert, macht gleich viel mehr her! Dazu wird die Schokomasse in eine kleine Gefriertüte gespachtelt und ein möglichst kleines Loch in eine Ecke geschnitten. So kann man nun feine Linien ziehen. Auf die gleiche Weise befülle ich auch gern Minimuffinförmchen. Kein Kleckern, keine Schweinerei.



Stollenkonfekt

Ich LIEBE Stollen! Ich trauer den ganzen Weihnachtsleckereien, die ich nun nicht mehr essen kann, gar nicht hinterher, denn nachdem so ziemlich alle Spekulatiussorten, die ich in der Hand hatte, vegan waren, hat Herr H. nun auch noch eine Sorte veganen Stollen gefunden, im normalen Supermarkt! Und mehr brauch ich an weihnachtlichem Naschkram gar nicht. :)
Nur glutenfrei ist dieser Stollen natürlich nicht. Fürs gemeinsame Adventsnaschen mit Herrn H. habe ich daher dieses Stollenkonfekt gebacken. Inspiriert von diesem Rezept.


Aus
25g Frischhefe und
1 dl lauwarmer Sojamilch
wird ein Vorteig angesetzt. Hefe in die Milch bröckeln und 20 Minuten bei Zimmerwärme gehen lassen.

1 dl Rosinen werden mit
etwas Rum
aufgekocht und etwas köcheln gelassen, bis die Rosinen weich sind.

2dl Buchweizenmehl 
1,5 dl Maisstärke
1,5 dl Maismehl
0,75 dl Zucker
1 TL Vanillezucker
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
75g Margarine
0,5 dl Soja-Joghurt
2 TL Zitronensaft
etwas Backaroma Rum + Bittermandel
und die Hefemischung
zu einen glatten Teig rühren.


50g Orangeat+Zitronat mit
1 dl Mandelblättchen
und den weichen Rosinen vermengen und mit einem Messer etwas kleiner hacken. Das alles wird unter den Teig geknetet.


Aus diesem Teig werden nun Rollen geformt und ca. 20g schwere Stücke abgeteilt. Diese zu Kugeln formen, dicht an dicht auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und leicht andrücken. Bei 180°C im vorgeheizten Backofen ca. 20 Minuten backen. Die etwas ausgekühlten Stollenstückchen werden nun noch mit zerlassener Margarine bestrichen und mit Puderzucker bestäubt. Am besten schmecken sie frisch!


Vanillekipferl


Dieses Rezept hat mich überrascht. Es hat mich erstaunt, dass es so gut funktioniert hat. Vielleicht auch aufgrund meiner regionalen Herkunft haben Kipferl in meinem Leben bisher eine weniger große Rolle gespielt, aber da sie auch glutenfrei und vegan so wunderbar funktionieren und so herrlich mürbe sind, wird sich das jetzt ändern! Das Rezept habe ich übrigens von hier.


2dl glutenfreien Mehl-Mix
1 dl gemahlene Mandeln
80g Pflanzenmargarine
1 EL Puderzucker
1 TL Vanillearoma und
1 Prise Salz

zu einem Mürbeteig kneten und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kalt stellen. Danach (wer wie ich keine Kipferlbackform hat) den Teig auf gut bemehlter Arbeitsfläche zu Rollen formen, kurze Stückchen abschneiden und in die typische Kipferlform bringen. Je kleiner die Kipferln werden, umso besser, denn größere neigen dazu sehr zu zerlaufen. 
Die Plätzchen werden im vorgeheizten Ofen bei 175°C Ober- und Unterhitze gebacken. Etwa 10-15 Minuten. Nach dem Backen werden die noch heißen Kipferln in einer Mischung aus Puder- und Vanillezucker gewendet und dann am besten in einer Keksdose aufbewahrt.


Zimtsterne

Ich erinnere mich an frühere Versuche mit Zimtsternen und die waren eher ein Fiasko. Die hier klappten dagegen ganz unkompliziert. Das Rezept habe ich aus Veganessas Blog und ein wenig abgewandelt, da Herr H. allergisch auf Haselnüsse reagiert.


2 dl Puderzucker werden mit
3 dl Mandelmehl 
1 dl Kokosmehl
1 EL Zimt
1 EL Zitronensaft
1 EL abgeriebene Orangenschale (oder etwas Orangenschalenaroma) und
4 - 6 EL Wasser 
zu einem klebrigen Teig verknetet.

Der wird nun auf einer großzügig mit Puderzucker oder Mehl bestäubten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick ausgerollt. Ganz besonders gut funktioniert für mich immer das Ausrollen zwischen 2 Lagen Klarsichtfolie. Sternchen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Die Sterne werden etwa 5 Minuten bei 250°C gebacken. Aufpassen, da sie leicht verbrennen!


Nach dem Auskühlen setze ich eine Glasur aus 2 dl Puderzucker und 4 EL Wasser an. Eventuell kann die Glasur auch mit einigen Tropfen Lebensmittelfarbe eingefärbt werden. Die Mischung wandert wieder in einen Beutel mit abgeschnittener Ecke, mit dem sich die Sterne ganz leicht, präzise und ohne Kleckern und Kleben mit der Glasur überziehen lassen. Trocknen lassen.

Samstag, 7. Dezember 2013

Minestrone - Soppa Rosso

Heute ein tolles Rezept aus dem genialen, veganen Kochbuch "Vego Paradiso" von Pia Hall, das ich auf der diesjährigen Buchmesse erstanden habe. Ich hatte eine Freikarte und keine wirklichen Erwartungen. Ich lese zwar mittlerweile schwedische Bücher, aber das ist weniger Vergnügen als vielmehr Arbeit. Auf der Messe gab es einen großen Schwerpunkt zum Thema 'Kochen' und ich dachte mir, das dass dann vielleicht mal der richtige Zeitpunkt wäre, um nach einem guten veganen Kochbuch zu suchen. 
Die Ernüchterung war groß. Ich habe kaum vegetarische Kochbücher gefunden, geschweige denn vegane. Verzicht ist unsexy. Verzicht doesn't sell. Fündig wurde ich letztendlich am Stand einer Tierrechtsorganisation. Das Buch ist wunderbar klein und handlich, gespickt mit Informationen rund um vegane Ernährung und voll mit leckeren Rezepten.


  1. Hacke 1 Zwiebel und brate die Würfel in 2 EL Öl an.
  2. Schneide 2 Stangen Lauch, 1 Zucchino und jeweils eine rote und eine gelbe Paprika in zuckerstückgroße Würfel. Gib sie zu den Zwiebeln und lasse alles etwa 5 Minuten braten.
  3. Gib 2 gepresste Knoblauchzehen und eine Dose gehackte Tomaten dazu.
  4. Dazu kommen jetzt 1 Würfel Gemüsebrühe und 1 Liter Wasser.
  5. Würze mit Salz, Pfeffer, 2 EL Basilikum und 1 EL Thymian.
  6. Lasse ein Paket grüne Bohnen laut Packungsanweisung auftauen und schneide die Bohnen in kleinere Stücke. Gib auch sie zur Suppe hinzu.
  7. Nun kommen noch 4 dl kleine Nudeln dazu (keine Suppennudeln, sondern so etwas wie z.B. Farfalle). Lass die Suppe kochen, bis die Nudeln gar sind.
  8. Serviert wird alles dann mit gutem Brot und etwas grünem Pesto.
Das Rezept ist toll, obwohl ich das Verhältnis von Flüssigkeit zu Gemüse nicht ideal finde. Ich habe noch eine zweite Dose Tomaten und mehr Wasser dazugegeben. Ich hatte hier zur Suppe Brot mit Pesto und Linsensprossen.

  1. Cut 1 onion into cubes and fry them in 2 table spoons oil.
  2. Cut 2 leeks, 1 zucchini and each a red and a yellow pepper into sugar cube-sized pieces. Add to the onions and fry for about 5 minutes.
  3. Now add 2 pressed cloves of garlic and 1 can chopped tomatoes.
  4. Furthermore 1 cube vegetable stock and 1 liter water.
  5. Season with salt, pepper, 2 table spoon basil and 1 table spoon thyme.
  6. Unfreeze 1 package green beans and cut them into smaller pieces. Also add to the soup.
  7. Now you just need to add 4 dl small pasta. Let the soup boil until the pasta is done.
  8. Serve with some good bread and green pesto.
The recipe is great, but I think it's too little sauce for that much vegetables. I added a second can chopped tomatoes and some water. I had bread with pesto and lentil sprouts with the soup.

Sonntag, 1. Dezember 2013

Advent: a time of preparation

2 Kalender für meine Lieblingsmänner. Einer für die kleine Krabbe, einer für den Seemann.

2 calenders for my favorite guys. One for the little crab, one for my seafarer.


Die Krabbe hat heute zum ersten Mal in seinem Leben ein Kalendertürchen geöffnet und auch wenn nur ein kleiner Schokowichtel drin war, sah er danach aus wie ein Schokomonster. Er bekommt sonst kaum Süßigkeitkeiten, wir versuchen das so lange wie möglich von ihm fernzuhalten. Das Zähneputzen läuft ja noch nicht so richtig und der tägliche Zucker in Cornflakes, Joghurt etc. und wenn wir mal Kuchen backen, reicht für nen 2jährigen, finden wir. 

Little crab unpacked today for the first time in his life an Advent calender present. And though it contained just a little chocolate gnome he looked like a chocolate monster afterwards. Normally he hardly ever gets sweets, we try to keep that away from him for as long as possible. Brushing teeth doesn't really work yet and the daily dose of sugar in cornflakes, yoghurt and the cakes we bake from time to time is enough for a two year old, we think.


Jeder Tag beginnt jetzt also mit einer kleinen Nascherei und in 6 der Pakete sind Spielzeugfiguren und kleine Bilderbücher (second hand für kleines Geld gekauft) drin. Den Sinn des Ganzen wird er wohl kaum verstehen, aber ich wollte ihm dieses Jahr unbedingt seinen ersten Kalender basteln. ^^ Am Freitag saß ich bis nachts halb 2 und hab winzige Marzipanstückchen verpackt und an einem kleinen Ast befestigt. Aber ich glaube er hat zumindest begriffen, dass er morgen früh wieder Schoki kriegt. :D

So now every single day starts with a sweet little tidbit and 6 of the presents contain a small toy or a book (bought that cheap second hand). I don't think he gets the meaning of all that, but I was really so excited about finally giving him his very first Advent calender. ^^ On Friday I crafted until half past one, wrapped tiny pieces of marzipan and fixed everything to a small branch. Well, at least I guess he understood that he will get more chocolate tomorrow morning. :D



Der Kalender für Herrn H. musste tragbar und deshalb klein sein, da er das Ding ja mehrmals zwischen Boot und Zuhause hin- und herträgt. Hier habe ich tolle Druckvorlagen gefunden, mit denen man Streichholzschachteln bekleben kann. Die hab ich erst mal auf Stickerpapier ausgedruckt und dann um Streichholzschachteln rumgeklebt, bevor ich sie brutal mit der Heißklebepistole zu einem Turm zusammengepappt habe. Schleife drum, Glöckchen dran, Naschzeug rein - fertig. 
Im ersten Schächtelchen war heut zusätzlich zur Schoki ein Foto von Mama+Krabbe drin. Weil Papa derzeit noch auf See weilt und wir den ersten Advent leider getrennt verbrigen mussten.

The calender for Mr. Ears had to be small and portable, because he will be carrying it several times back and forth between boat and home. Here I found great printable wrappings for wrapping matchboxes with. So I printed them onto sticker paper, wrapped the boxes and glued everything together with the glue gun. Ribbon, bell, small sweets - done.
In the first box today Mr. Ears found - besides some chocolate - a small photo of mommy+crab. Because daddy's still at sea and we had to spend the first Sunday of Advent apart from each other.